Datenbank Dokumentation Sperr-Anlagen - Projekt DOSPA


Hilfe zur Datenbank
7715 Sätze gefunden

Seite 762 von 772    << < 761 762 763 764 765 766 767 768 769 770 >

 NummerLetztes UpdateBezeichnungOrtBundeslandObjektnummerBeschreibungFotoTopographieSperrungHistorischer_KontextSonstigesUniqueKMZ
Details48042013-05-01TrichtersperreK 4 <-> CSSRBayern [FRG]FRG 0041Sprengschächte;
rückgebaut

*! k.A.
** k.A.
*§ k.A.
*€ k.A.

†! 1992/10/26
†† k.A.
†§ 1998/11/12
†€ 2886,44
 Steigung • Hang •
Wald
Waldweg»Böhmerweg«; Gemarkung
»Waldhäuser Wald«
Rex Danny
Details69752020-08-01BrückensperreHöhr-Grenzhausen
<-> Hillscheid
Rheinland-Pfalz [WW]WW ××××Sprengkammern

*!
**

*€

†!
††
†§
†€
 Querung KühlbachtalBahnstrecke (ehem.)
Höhr-Grenzhausen –
Hillscheid
»Brexbachtalbahn«Rex Danny
Details8112007-10-09BrückensperreMarburgHessen [MR]MR 0024Sprengkammern;
rückgebaut
Lahn-BrückeL 3381»Bunsen-Brücke«Stühler
Details40172011-09-19Tunnelsperre*Erlangen <->
Baiersdorf
Bayern [ER]ER ××××2 Sprengkammern

*! Anordnung
US-Streitkräfte
** um 1950
*§ k.A.
*€ k.A.

†! k.A.
†† k.A.
†§ k.A.
†€ k.A.

[Der Erlangener
Burgberg-Tunnel wurde
Anfang der 1950er-Jahre
auf Anordnung der
US-Streitkräfte mit
Sprengkammern versehen.
Da dem heute zuständigen
Wallmeister diese
Sperrvorrichtung nicht
bekannt ist, kann es
sein, dass die
Sprengkammern nach
Gründung der Bundeswehr
nicht von ihr
»übernommen« oder aber
relativ früh
»aufgelassen« wurden.]
Eisenbahntunnel (306 m)Bahnstrecke 5900; Fürth
– Forchheim
* Die Sperranlage wurde
im Auftrag der
US-Streitkräfte
errichtet und später an
die Bundeswehr
übergeben. Die
Sperranlage wurde aber
durch die Bundeswehr
nicht weiter betrieben.

Im Mai 1951 wurde durch
das amerikanische
Hauptquartier in
Heidelberg das
Bahnbetriebsamt Fürth
angewiesen, den 320 m
langen Bergtunnel bei
Erlangen an der Strecke
Saalfeld-Bamberg-Nürnber
g-München zur Sprengung
vorzubereiten (Quelle:
images.library.wisc.edu/H
istory/EFacs/GerRecon/Ame
rikEng/reference/history.
amerikeng.i0031.pdf).
»Burgberg-Tunnel«Stühler
Details57552015-05-03TunnelsperreBurghaun <->
Neukirchen (Haune)
Hessen [FD]HÜN 0002Sprengkammern;
rückgebaut

*!
**


†!
††
†§
Eisenbahntunnel (234 m)Bahnstrecke 3600; Fulda
– Bad Hersfeld
»Burghauner Tunnel«Stühler
Details69662019-07-28Brückensperre (Üb)GroßauheimHessen [MKK]===Schneidladungsvorrichtung
en (Üb)
Pionierübungsplatz
(Land)
===»Campo Pond Local
Training Area«
Stühler
Details10002008-04-28BrückensperreSteinbach (Burghaun)
<-> Burghaun
Hessen [FD]HÜN 00016 Sprengkammern;
rückgebaut
Pfeiler EisenbahnbrückeBahnstrecke 3813†;
Hünfeld – Wenigentaft
»Clausmarbach-Viadukt«Stühler
Details57602015-05-03TunnelsperreBebra <-> SontraHessen [HEF]ROF ××××Sprengkammern;
rückgebaut.

*!
**


†!
††
†§
Eisenbahntunnel (719 m)Bahnstrecke 3600; Bebra
– Eichenberg
Die Sperranlage war nicht
im GDP 1/1987 der
5.Panzerdivision
enthalten.
»Cornberger Tunnel«Stühler
Details6732007-06-19TrichtersperreSpringe <->
Altenhagen I
Niedersachsen [H]H 01186 Sprengschächte;
rückgebaut

* k.A.
† 1997/10/01
Steigung • HangB 217»Deisterpforte«Stühler
Details6812007-07-16TrichtersperreSpringe <-> L 421Niedersachsen [H]H 01193 Sprengschächte;
rückgebaut

* k.A.
† 1994/11/15
Hang • Bahndamm •
Feuchtgebiet
G**ehem. B 217»Deisterpforte«Stühler

(Gesamtanzahl Sätze:7715) Startseite | Suchen | Top


All content copyright by: Cold-War.DE