| Nummer | Letztes Update | Bezeichnung | Ort | Bundesland | Objektnummer | Beschreibung | Foto | Topographie | Sperrung | Historischer_Kontext | Sonstiges | Unique | KMZ |
---|
| 7011 | 2023-01-29 | Fährsperre | Sehestedt | Schleswig-Holstein [RD] | RD-510 | 3 auf dem Fährboden
aufgelegte Ladungen;
rückgebaut
*! k.A.
** k.A.
*§ <1972/12/31
*€ k.A.
†! k.A.
†† k.A.
†§ <1990/××
†€ k.A.
[31.12.1972:
Wallmeistergruppe 111 /
Wallmeistertrupp 133
Fähre über den NOK als
schwimmende Verbindung
der L 293 und L 42 in
Sehestedt
1 Voith-Schneider-Fähre
40 t
3 Ladungen auf den
Fährenboden an die
Außenhaut
PiSpMH RD-0510] | | Nord-Ostsee-Kanal | K 94 • L 293 •
Fährverbindung Sehestedt
– Sehestedt-Süd | Die Sperranlage befand
sich laut GDP 2/1979 im
Gefechtsstreifen des
schweren Pionierregiments
60. | ehem. RD-510 | ehem.
RD-35
NOK-Km 75,330;
»Kanalfähre Sehestedt« | Rex Danny | |
| 7012 | 2023-01-29 | Trichtersperre | Grünental <->
Albersdorf | Schleswig-Holstein [RD] | RD-544 | 1 Sprengschacht (1× 5,00
m); rückgebaut
*! k.A.
** k.A.
*§ <1972/12/31
*€ k.A.
†! k.A.
†† k.A.
†§ <1990/××
†€ k.A.
[31.12.1972:
Wallmeistergruppe 111 /
Wallmeistertrupp 139
B 204 als südliche
Auffahrt zur Hochbrücke
Grünental
1 Straßensprengschacht
a‘ 5,00 m tief
StoMunNdl Welmbüttel,
MLH 28] | | Ostrampe
Nord-Ostsee-Kanal-Brücke
†† | L 316* | *ehem. B 204
Die Sperranlage befand
sich auf dem alten
Streckenverlauf der L
316.
Die Sperranlage befand
sich laut GDP 2/1979 im
Gefechtsstreifen des
schweren Pionierregiments
60. | ehem. RD-544 | ehem.
RD-18
NOK-Km 31,020; »Alte
Grünentaler
Hochbrücke« | Rex Danny | |
| 7013 | 2023-01-29 | Trichtersperre | Grünental <->
Albersdorf | Schleswig-Holstein [RD] | RD-546 | 2 Sprengschächte (1×
4,00 m, 1× 5,00 m);
rückgebaut
*! k.A.
** k.A.
*§ <1972/12/31
*€ k.A.
†! k.A.
†† k.A.
†§ <1990/××
†€ k.A.
[31.12.1972:
Wallmeistergruppe 111 /
Wallmeistertrupp 139
B 204 zwischen
Hochbrücke Grünental
und Albersdorf sowie
Schotterstraße zwischen
Hochbrücke und
Wennbüttel
1 Straßensprengschacht
auf B 204 a‘ 5,00 m
tief, 1
Straßensprengschacht auf
Schotterweg a‘ 4,00 m
tief
StoMunNdl Welmbüttel,
MLH 28] | | Westrampe
Nord-Ostsee-Kanal-Brücke | L 316* | *ehem. B 204
Die Sperranlage befand
sich auf dem alten
Streckenverlauf der L
316.
Die Sperranlage befand
sich laut GDP 2/1979 im
Gefechtsstreifen des
schweren Pionierregiments
60. | ehem. RD-546 | ehem.
MED-2
NOK-Km 31,020; »Alte
Grünentaler
Hochbrücke« | Rex Danny | |
| 7014 | 2023-01-29 | Brückensperre | Nübbel <-> K 47 | Schleswig-Holstein [RD] | RD-524 | 2 Trennschnitte;
rückgebaut
*! k.A.
** k.A.
*§ <1972/12/31
*€ k.A.
†! k.A.
†† k.A.
†§ <1990/××
†€ k.A.
[31.12.1972:
Wallmeistergruppe 111 /
Wallmeistertrupp 133
Radwegbrücke über die
Eider im Zuge eines
Gemeindeweges bei
Nübbel
2 Trennschnitte durch die
Fahrbahnplatte
MunDp Kropp, MLH 67] | | Eider-Brücke | G | Die Sperranlage befand
sich laut GDP 2/1979 im
Gefechtsstreifen des
schweren Pionierregiments
60. | ehem. RD-524 | ehem.
RD-42 | Rex Danny | |
| 7015 | 2023-01-29 | Brückensperre | Bokelhoop | Schleswig-Holstein [RD] | RD-535 | 1 Ladung am
Brückenhebegestänge, 1
Ladung an den
Antriebsrädern des
südlichen
Schleusentores;
rückgebaut
*! k.A.
** k.A.
*§ <1972/12/31
*€ k.A.
†! k.A.
†† k.A.
†§ <1990/××
†€ k.A.
[31.12.1972:
Wallmeistergruppe 111 /
Wallmeistertrupp 139
Straßenbrücke über den
Gieselau-Kanal im Zuge
einer festen Straße von
Breiholz zur K 44 bei der
Schleuse
Je 1 Ladung am
Brückenhebegestänge, je
1 Ladung an den
Antriebsrädern des
südlichen
Schleusentores
StoMunNdl Welmbüttel,
MLH 20] | | Schleuse Gieselau | G | Die Sperranlage befand
sich laut GDP 2/1979 im
Gefechtsstreifen des
schweren Pionierregiments
60. | ehem. RD-535 | ehem.
RD-48
»Schleuse Gieselau« | Rex Danny | |
| 7016 | 2023-01-29 | Sperrmittellager | Nienkattbek | Schleswig-Holstein [RD] | RD ×××× | Lagerung von Sperrmitteln
in Munitionslagerhäusern
des Teildepots Mat
»Nienkattbek«
*! k.A.
** k.A.
*§ k.A.
*€ k.A.
†! k.A.
†† k.A.
†§ k.A.
†€ ohne | | Teildepot Mat | === | Das Sperrmittellager
befand sich laut GDP
2/1979 im
Gefechtsstreifen des
schweren Pionierregiments
60. | — | Rex Danny | |
| 7017 | 2023-01-29 | Trichtersperre | Dückerschleuse <->
Schleuse Witzeeze | Schleswig-Holstein [RZ] | RZ 0181 | 2 Sprengschächte;
rückgebaut
*! k.A.
** k.A.
*§ <1972/12/31
*€ k.A.
†! k.A.
†† k.A.
†§ k.A.
†€ k.A.
[31.12.1972:
Wallmeistergruppe 115 /
Wallmeistertrupp 144
Straßenbrücke über
einen
Entwässerungsgraben
zwischen Schleuse
Witzeeze und
Dückerschleuse im Zuge
eines Fahrweges; 12,50 m
lang
2
Straßensprengschächte;
davon 1 Sprengschacht je
Widerlager
StoMunNdl
Schönningstedt, MLH
16+17] | | Rampen
Entwässerungsgraben-Brü
cke | G | Die Sperranlage befand
sich laut GDP 9/1989 im
Gefechtsstreifen der
6.Panzergrenadierdivision
.
Die Sperranlage befand
sich laut GDP 7/1988 im
Gefechtsstreifen der
6.Panzergrenadierdivision
/ Panzergrenadierbrigade
16. | ehem. RZ-181 | Rex Danny | |
| 7018 | 2023-01-29 | Brückensperre | Kappeln <->
Ellenberg | Schleswig-Holstein [SL] | SL-58 | Ausbau der Kontergewichte
und Kontakthämmer;
rückgebaut
*! k.A.
** k.A.
*§ <1972/12/31
*€ k.A.
†! k.A.
†† k.A.
†§ <1990/××
†€ k.A.
[31.12.1972:
Wallmeistergruppe 113 /
Wallmeistertrupp 134
Straßenbrücke über die
Schlei bei Kappeln
Lähmung des Mittelteils
durch Ausbau der
Kontergewichte bei
aufgestellter Brücke;
Ausbau der Kontakthämmer
im Schalter des Dreh- und
Hubwerks im Steuerhaus
auf dem drehbaren Teil
der Brücke
PiSpMH RD-0206
(Hemmelmark)] | | Schlei-Brücke† | B 203† | Die Brücke wurde 1928
erbaut und 2002 durch
einen Neubau südlich
ersetzt.
Die Sperranlage befand
sich laut GDP 9/1979 im
Gefechtsstreifen des
Verfügungstruppenkommand
os 600. | ehem. SL-58
Die Schlei-Brücke hatte
keine vorbereitete
Sperre. Sie sollte
aufgestellt und
anschließend die
Kontergewichte und
Kontakthämmer ausgebaut
werden. | Rex Danny | |
| 7019 | 2023-01-29 | Fährsperre | Missunde | Schleswig-Holstein [SL] | SL-133 | auf dem Fährboden
aufgelegte Ladungen;
rückgebaut
*! k.A.
** k.A.
*§ <1972/12/31
*€ k.A.
†! k.A.
†† k.A.
†§ <1990/××
†€ k.A. | | Schlei | L 189 • Fährverbindung
Missunde – Brodersby | Die Sperranlage befand
sich laut GDP 9/1979 im
Gefechtsstreifen des
Verfügungstruppenkommand
os 600. | ehem. SL-133 | ehem.
SL-63
»Schleifähre Missunde« | Rex Danny | |
| 7020 | 2023-01-29 | Brückensperre | Lindau <-> Stubbe | Schleswig-Holstein [SL] | SL-130 | Einsetzen von
Paßstücken in das
Klappteil; rückgebaut
4 Sprengschächte (4×
6,00 m) südliche
Brückenanfahrt;
rückgebaut
*! k.A.
** k.A.
*§ <1972/12/31
*€ k.A.
†! k.A.
†† k.A.
†§ <1990/××
†€ k.A.
[31.12.1972:
Wallmeistergruppe 113 /
Wallmeistertrupp 134
Eisenbahn- und
Straßenbrücke über die
Schlei von Rieseby nach
Lindau im Zuge der L 283,
Km 2,0
Lähmung durch Einsetzen
von Paßstücken in das
Klappteil als mechanische
Sperre, 4
Straßensprengschächte
a‘ 6,00 m tief in der
südlichen
Brückenauffahrt
PiSpMH RD-0206
(Hemmelmark)] | | Schlei-Brücke | L 283 | Die Sperranlage befand
sich laut GDP 9/1979 im
Gefechtsstreifen des
Verfügungstruppenkommand
os 600. | ehem. SL-130
»Lindaunisbrücke«
Die Schlei-Brücke hatte
keine vorbereitete
Sperre. Sie sollte
hochgeklappt und
anschließend der Antrieb
zerstört werden. | Rex Danny | |