Datenbank Dokumentation Sperr-Anlagen - Projekt DOSPA


Hilfe zur Datenbank
7715 Sätze gefunden

Seite 681 von 772    << < 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 > >>

 NummerLetztes UpdateBezeichnungOrtBundeslandObjektnummerBeschreibungFotoTopographieSperrungHistorischer_KontextSonstigesUniqueKMZ
Details24462010-10-28BrückensperreHamburg-Stillhorn
<-> Hamburg-Harburg
Hamburg [HH]HH 00032 Trennschnitte;
rückgebaut

*! k.A.
** k.A.
*§ <1972/12/31
*€ k.A.

#! k.A.
#* k.A.
#§ >1982/××
[Umbau]
*€ k.A.

†! 1995/10/10
†† k.A.
†§ 1998/04/16
†€ 4.402,11

[31.12.1972:
Wallmeistergruppe 116 /
Wallmeistertrupp 138

BAB-Brücke über die
Süderelbe im Zuge der
BAB
Hamburg-Hannover-Bremen;
325,62 m lang

2 Trennschnitte; TS 1 im
4.Feld von Süden, TS 2
im 5.Feld von Süden,
permanente Zündleitung

StoMunNdl Wulmstorf, MLH
31/33]
Süderelbe-BrückeA 1Die Brücke in
Fahrtrichtung Norden
wurde 1938 , die Brücke
in Fahrtrichtung Süden
1965 erbaut.

Die Sicherung der Brücke
oblag dem Sperrverband
Hamburg, bestehend
zunächst aus dem
102.(NL)
Infanteriebataillon und
dem 11.(NL)
Pionierbataillon, später
aus dem Jägerbataillon
722 und dem
Pionierbataillon 120. Der
Sperrverband unterstand
bis zu seiner Auflösung
nach der Wende dem I.(NL)
Korps.

In der Brücke war eine
permanente Zündleitung
eingebaut. Die permanente
Zündleitung wurde am
Südufer, ca. 100 m von
der Brücke entfernt, mit
einem Zündbunker
versehen.
ehem. HH-3

Süderelbe-Km 612,950;
»Autobahnbrücke
Moorwerder«
Rex Danny
Details24512010-10-28BrückensperreWilhelmsburg <->
Harburg
Hamburg [HH]HH 00072 Trennschnitte

*! k.A.
** k.A.
*§ 1983/××
*€ k.A.

†! 1997/04/09
†† k.A.
†§ 1997/10/16
†€ 0,00

[In der Brücke war eine
permanente Zündleitung
eingebaut.]
Süderelbe-BrückeB 4 • B 75Die Brücke wurde von
1981 bis 1983 erbaut.

Die Sicherung der Brücke
oblag dem Sperrverband
Hamburg, bestehend
zunächst aus dem
102.(NL)
Infanteriebataillon und
dem 11.(NL)
Pionierbataillon, später
aus dem Jägerbataillon
722 und dem
Pionierbataillon 120. Der
Sperrverband unterstand
bis zu seiner Auflösung
nach der Wende dem I.(NL)
Korps.
ehem. HH-7

Süderelbe-Km 614,780;
»Europa-Brücke«
Rex Danny
Details24572010-10-28BrückensperreWilhelmsburg <->
Harburg
Hamburg [HH]HH 00052 Trennschnitte;
rückgebaut

*! k.A.
** k.A.
*§ <1972/12/31
*€ k.A.

#! k.A.
#* k.A.
#§ >1983/××
[Umbau]
*€ k.A.

†! 1997/04/09
†† k.A.
†§ 1997/12/11
†€ 3.175,12

[31.12.1972:
Wallmeistergruppe 116 /
Wallmeistertrupp 138

Brücke über die
Süderelbe im Zuge der
Wilhelmsburger
Reichsstraße, B 4/75;
471,00 m lang

2 Trennschnitte; TS 1 im
3.Feld von Süden, Fach
6, TS 2 im 2.Feld von
Süden, Fach 4,
permanente Zündleitung

StoMunNdl Wulmstorf, MLH
31/33]
Süderelbe-BrückeGDie Brücke wurde 1937
erbaut.

Die Sicherung der Brücke
oblag dem Sperrverband
Hamburg, bestehend
zunächst aus dem
102.(NL)
Infanteriebataillon und
dem 11.(NL)
Pionierbataillon, später
aus dem Jägerbataillon
722 und dem
Pionierbataillon 120. Der
Sperrverband unterstand
bis zu seiner Auflösung
nach der Wende dem I.(NL)
Korps.
ehem. HH-5

Süderelbe-Km 614,810;
»Brücke des 17.Juni«
Rex Danny
Details24582010-10-28BrückensperreWilhelmsburg <->
Harburg
Hamburg [HH]HH 00061 Trennschnitt

*! k.A.
** k.A.
*§ <1972/12/31
*€ k.A.

#! k.A.
#* k.A.
#§ 1980/××-1995/××
[Modernisierung]
*€ k.A.

†! 1997/04/09
†† k.A.
†§ 1997/10/16
†€ 0,00

[31.12.1972:
Wallmeistergruppe 116 /
Wallmeistertrupp 138

Brücke über die
Süderelbe im Zuge der B
4/75 (Alte
Süderelbbrücke); 474,65
m lang

1 Trennschnitt im 4.Feld
von Süden von Pfeiler
III im 3.Fach, permanente
Zündleitung

StoMunNdl Wulmstorf, MLH
31/33]
Süderelbe-BrückeGDie Brücke wurde 1897
bis 1899 erbaut und
zwischen 1980 und 1995
restauriert.

Die Alte Harburger
Elbbrücke ist heute nur
noch für Fußgänger-
und Fahrradverkehr
freigegeben.

Die Sicherung der Brücke
oblag dem Sperrverband
Hamburg, bestehend
zunächst aus dem
102.(NL)
Infanteriebataillon und
dem 11.(NL)
Pionierbataillon, später
aus dem Jägerbataillon
722 und dem
Pionierbataillon 120. Der
Sperrverband unterstand
bis zu seiner Auflösung
nach der Wende dem I.(NL)
Korps.
ehem. HH-6

Süderelbe-Km 614,830;
»Alte Harburger
Elbbrücke«
Rex Danny
Details43292012-05-21BrückensperreMoorburg <-> Hohe
Schaar
Hamburg [HH]HH 0016Zerstörung
Hubmechanismus;
rückgebaut

*! k.A.
** k.A.
*§ 1973/03/21 [ca.]
*€ k.A.

†! 1995/10/10
†† k.A.
†§ 1995/10/10
†€ 0,00

[Zerstörung des
Hubmechanismus durch
Austausch eines
Bedienungsmoduls in der
Schalttafel sowie Ausbau
einer Antriebsachse im
hochgezogenen Zustand.
Die Antriebsachse sollte
in der Elbe versenkt
werden.

1 Ersatzantriebsachse und
1 Bedienmodul für
Wiederinbetriebnahme
lagerten in der
Unterkunft
Sophienterrasse.]
Süderelbe-BrückeGDie Brücke wurde von
×××× bis 1973
erbaut.

Die Sicherung der Brücke
oblag dem Sperrverband
Hamburg, bestehend
zunächst aus dem
102.(NL)
Infanteriebataillon und
dem 11.(NL)
Pionierbataillon, später
aus dem Jägerbataillon
722 und dem
Pionierbataillon 120. Der
Sperrverband unterstand
bis zu seiner Auflösung
nach der Wende dem I.(NL)
Korps.
ehem. HH-16

Süderelbe-Km 618,720;
»Kattwyk-Brücke«
Rex Danny
Details24632010-10-28Brückensperre •
Trichtersperre
Harburg <->
Wilhelmsburg
Hamburg [HH]HH 00081 Trennschnitt
9 Sprengschächte (9×
6,50 m)

*! k.A.
** k.A.
*§ <1972/12/31
*€ k.A.

#! k.A.
#* k.A.
#§ 1979/×× [Umbau]
*€ k.A.

†! 1992/08/21
†† k.A.
†§ 1993/03/31
†€ 0,00

[31.12.1972:
Wallmeistergruppe 116 /
Wallmeistertrupp 138

Eisenbahnbrücke von 1872
über die Süderelbe
zwischen Hamburg und
Hamburg-Harburg; 484,00 m
lang

1 Trennschnitt im 3.Feld
von Süden von Pfeiler
III im 3.Fach, permanente
Zündleitung

StoMunNdl Wulmstorf, MLH
31/33]
Süderelbe-Brücke [inkl.
Südrampe]
Bahnstrecke Harburg –
Hamburg (Hbf)
Die Brücke wurde 1872
erbaut und von 1970 bis
1979 durch einen Neubau
ersetzt.

Die Sicherung der Brücke
oblag dem Sperrverband
Hamburg, bestehend
zunächst aus dem
102.(NL)
Infanteriebataillon und
dem 11.(NL)
Pionierbataillon, später
aus dem Jägerbataillon
722 und dem
Pionierbataillon 120. Der
Sperrverband unterstand
bis zu seiner Auflösung
nach der Wende dem I.(NL)
Korps.
ehem. HH-8

Süderelbe-Km 614,610
Rex Danny
Details44962013-03-03Stecksperre*Straubing <-> St
2125
Bayern [SR]SR 0001 (geplant)63 Steckschächte (in 3
Doppelreihen); geplant

*!
**

*€

†!
††
†§
†€
südiche Rampe
Staustufen-Brücke
K 48s* Die Sperranlage war
geplant, wurde aber nicht
realisiert. Der
voraussichtliche
Baubeginn war für
Oktober 1988 vorgesehen.
ehem. SR-1;
»Westtangente«
Stühler
Details32122011-03-05TrichtersperreL 2304 <->
Neuengronau
Hessen [MKK]SLÜ 00593 Sprengschächtesüdlicher
Zufahrtsbereich einer
Eisenbahnunterführung
• Hang • Wald
WaldwegStühler
Details71282024-02-02SperrmittellagerDillingenBayern [DLG]DLG ××××Lagerung von Sperrmitteln
in einem Bauwerk der
Staustufe Dillingen
südliches Bauwerk der
Staustufe Dillingen
===Sperrmittellager der
Stecksperranlage DOSPA
6438
Rex Danny
Details71322024-02-02SperrmittellagerSchwadermühleBayern [DON]DON ××××Lagerung von Sperrmitteln
in einem Bauwerk der
Staustufe Donauwörth
südliches Bauwerk der
Staustufe Donauwörth
===Sperrmittellager der
Stecksperranlage DOSPA
6472
Rex Danny

(Gesamtanzahl Sätze:7715) Startseite | Suchen | Top


All content copyright by: Cold-War.DE