| Nummer | Letztes Update | Bezeichnung | Ort | Bundesland | Objektnummer | Beschreibung | Foto | Topographie | Sperrung | Historischer_Kontext | Sonstiges | Unique | KMZ |
---|
 | 970 | 2008-04-26 | Brückensperre | Meinbrexen <->
Wehrden | Niedersachsen [HOL] •
Nordrhein-Westfalen [HX] | HOL 0050 | 4 Sprengkammern
Schneidladungsvorrichtung
en
*!
**
*§
*€
†!
††
†§
†€ |  | Weser-Brücke | Bahnstrecke 2975;
Ottbergen – Bodenfelde | Die Brücke wurde 1878
erbaut. | Weser-Brücke Nr. 4,
Weser-Km 58,500 | Stühler | |
 | 5777 | 2015-06-16 | Brückensperre | Neuenheim <->
Heidelberg | Baden-Württemberg [HD] | HD 0006 | Sprengkammern;
rückgebaut
*!
**
*§
†!
†† 1990-1992
†§ 1991/06/28 |  | Neckar-Brücke | B 3 | Die Brücke wurde 1877
erbaut, von 1946 bis 1949
nach Kriegszerstörung
durch einen Neubau
ersetzt und von 1990 bis
1992 saniert. | Neckar-Km 24,200; »Neue
Brücke« bzw.
»Theodor-Heuss-Brücke« | Stühler | |
 | 2634 | 2010-11-05 | Brückensperre | Deggendorf <->
Plattling | Bayern [DEG] | DEG 0001 | 2/2 Sprengschächte (4×
2,80 m); rückgebaut
*!
** fertiges Objekt {WK
II}
*§ 1960/01/08
#!
## 1964/10-11
#§
†!
††
†§ 2000/12/12 [Übergabe
an DB AG] |  | Donau-Brücke† | Bahnstrecke 5634;
Deggendorf – Plattling | Die Brücke wurde 1877
erbaut und von 2009 bis
2010 durch einen Neubau
ersetzt. Anschließend
wurde auf den alten
Pfeilern eine kombinierte
Fußgänger- und
Radwegbrücke erbaut.
Die Sperranlage befand
sich laut GDP 11/1987 im
Gefechtsstreifen der
1.Gebirgsdivision. | ehem. DEG-1
Donau-Km 2285,870;
»Eisenbahnbrücke
Deggendorf« | Rex Danny | |
 | 3258 | 2011-03-21 | Brückensperre | Hanau <-> Steinheim
am Main | Hessen [MKK] | OF 0002-02 | 4/4 Sprengkammern;
rückgebaut
*! k.A.
** k.A.
*§ k.A.
*€ k.A.
†!
††
†§
†€
[Laut Sperrliste soll die
Sperranlage noch original
vorhanden sein.] |  | Pfeiler Main-Brücke | Bahnstrecke 3600; Hanau –
Offenbach am Main | Die Brücke wurde 1875
erbaut. | Main-Km 56,370;
»Steinheimer Brücke« | Stühler | |
 | 1414 | 2009-05-02 | Brückensperre | Sinzing <->
Regensburg | Bayern [R] | R 0053 | 4 Sprengkammern;
rückgebaut
*! 1959/03/09 •
** k.A.
*§ k.A.
†! k.A.
†§ 1996/07/08
†† k.A.
[Die Sperranlage wurde
als fertiges Objekt an
das WBK VI übergeben. Die
Sprengkammern stammen
noch aus der Zeit des
Zweiten Weltkriegs.] |  | Donau-Brücke | Bahnstrecke 5851;
Regensburg – Saal an der
Donau | Die Brücke wurde 1873
erbaut. | Donau-Km 2386,710;
»Eisenbahnbrücke Sinzing«
(»Donautalbahn«) | Stühler | |
 | 3256 | 2011-03-21 | Brückensperre | Hanau <-> Steinheim
am Main | Hessen [MKK] | OF 0002-01 | 4/4 Sprengkammern
*! k.A.
** k.A.
*§ k.A.
*€ k.A.
†!
††
†§
†€ |  | Pfeiler Main-Brücke | B 43 | Die Brücke wurde 1873
erbaut. | Main-Km 56,390;
»Steinheimer Brücke« | Stühler | |
 | 2916 | 2011-03-03 | Brückensperre | Hemelingen <->
Dreye | Bremen [HB] | HB 0016 | 7/7 Sprengkammern
*! k.A.
** k.A.
*§ k.A.
*€ k.A.
†! 1993/10/22
†† k.A.
†§ 1994/04/20
†€ ohne |  | Weser-Brücke | Bahnstrecke Bremen –
Bassum | Die Brücke wurde 1873
erbaut und konnte nach
Kriegsbeschädigungen ab
1951 wieder
uneingeschränkt genutzt
werden.
Für die Sprengung der
Bremer Weserbrücken waren
niederländische Pioniere
vorgesehen. Diese übten
2x jährlich das Anbringen
der Schneidladungen an
und in den Brücken. | Weser-Brücke Nr. ××,
Weser-Km 357,210;
»Eisenbahnbrücke Dreye« | Rex Danny | |
 | 2613 | 2010-11-05 | Brückensperre | Vilshofen an der Donau
<-> Schmalhof | Bayern [PA] | PA 0041 | Schneidladungsvorrichtung
en; rückgebaut |  | Donau-Brücke† | St 2119 | Die Brücke wurde 1872
erbaut, nach
Kriegszerstörungen
instandgesetzt und 1980
sowie von 1999 bis 2006
durch einen Neubau
ersetzt. Die
Vorgängerbrücke wurde in
Ada [Serbien] wieder
aufgebaut.
Die Sperranlage befand
sich laut GDP 11/1987 im
Gefechtsstreifen der
1.Gebirgsdivision. | ehem. VOF-1
Donau-Km 2249,160; »Neue
Donau-Brücke Vilshofen«
bzw. »Marien-Brücke«
(seit 2014) | Rex Danny | |
 | 2463 | 2010-10-28 | Brückensperre •
Trichtersperre | Harburg <->
Wilhelmsburg | Hamburg [HH] | HH 0008 | Sprengladungen in
Metallkästen; rückgebaut
9 Sprengschächte (9× 6,50
m); rückgebaut
*! k.A.
** k.A.
*§ k.A.
*€ k.A.
†! 1992/08/10
†† k.A.
†§ 1993/03/31
†€ ohne
9 Sprengschächte im
Gleisbett der Südrampe
1 Trennschnitt in der
Vorflutbrücke ca. 60 m
vom Südufer entfernt
In der Brücke war eine
permanente Zündleitung
eingebaut. |  | Süderelbe-Brücke | Bahnstrecke Harburg –
Hamburg (Hbf) | Die Brücke wurde 1872
erbaut und von 1970 bis
1979 durch einen Neubau
ersetzt.
Die Sicherung der Brücke
oblag dem Sperrverband
Hamburg, bestehend
zunächst aus dem 102.(NL)
Infanteriebataillon und
dem 11.(NL)
Pionierbataillon, später
aus dem Jägerbataillon
722 und dem
Pionierbataillon 120. Der
Sperrverband unterstand
bis zu seiner Auflösung
nach der Wende dem I.(NL)
Korps. | Süderelbe-Km 614,610 | Rex Danny | |
 | 2535 | 2010-11-01 | Brückensperre | Bad Abbach <->
Sinzing | Bayern [KEH] | KEH 0002 | Schneidladungsvorrichtung
en
* 1984/11/09
† 1996/11/07 |  | Donau-Brücke | Bahnstrecke 5851;
Regensburg – Ingolstadt | Die Brücke wurde 1870
erbaut. | Donau-Km 2411,920;
»Eisenbahnbrücke Poikam« | Rex Danny | |