| Nummer | Letztes Update | Bezeichnung | Ort | Bundesland | Objektnummer | Beschreibung | Foto | Topographie | Sperrung | Historischer_Kontext | Sonstiges | Unique | KMZ |
---|
| 3373 | 2011-04-07 | Brückensperre | Scheeßel <->
Rotenburg (Wümme) | Niedersachsen [ROW] | ROW 0007 | 3 Sprengschächte;
rückgebaut
Schneidladungsvorrichtung
en; rückgebaut
*! k.A.
** k.A.
*§ <1972/12/31
*€ k.A.
†! 1993/04/07
†† k.A.
†§ 1995/11/27
†€ 2.007,82
[31.12.1972:
Wallmeistergruppe ... /
Wallmeistertrupp 235
Straßenbrücke über die
Veerse 2,0 km
südwestlich Scheeßel im
Zuge der B 75, Km 31,190
1 Trennschnitt im
Überbau, 2
Straßensprengschächte
im Widerlager, 1
Straßensprengschacht in
der Straße
StoMunNdl Seedorf, MLH
A6] | | Veerse-Brücke | B 75 | Das Sperrobjekt befand
sich im Gefechtsstreifen
des I. Korps (NL). | ehem. ROW-7 | ehem. ROH-7 | Rex Danny | |
| 3374 | 2011-04-07 | Brückensperre | Unterstedt <->
Eversen | Niedersachsen [ROW] | ROW 0008 | 3 Sprengschächte;
rückgebaut
Schneidladungsvorrichtung
en; rückgebaut
*! k.A.
** k.A.
*§ <1972/12/31
*€ k.A.
†! 1993/12/21
†† k.A.
†§ 2001/12/06
†€ 18.285,13
[31.12.1972:
Wallmeistergruppe ... /
Wallmeistertrupp 235
Straßenbrücke über die
Bundesbahnstrecke Verden
- Rotenburg im Zuge der B
215, Km 15,674
1 Trennschnitt im
Überbau, 1 Trennschnitt
in Pfeilergruppe, 3
Straßensprengschächte
im südlichen Widerlager
StoMunNdl Seedorf, MLH
B6] | | Eisenbahnüberführung | B 215 | Das Sperrobjekt befand
sich im Gefechtsstreifen
des I. Korps (NL). | ehem. ROW-8 | ehem. ROH-8 | Rex Danny | |
| 3375 | 2011-04-07 | Brückensperre | Heeslingen <->
Zeven | Niedersachsen [ROW] | ROW 0013 | 4 Sprengschächte;
rückgebaut
*! k.A.
** k.A.
*§ <1972/12/31
*€ k.A.
†! 1993/07/12
†† k.A.
†§ 1993/11/23
†€ 3.444,50
[31.12.1972:
Wallmeistergruppe ... /
Wallmeistertrupp 235
Straßenbrücke über die
Oste in Heeslingen im
Zuge der L 124, Km
37,121
4 Straßensprengschächte
im südlichen Widerlager] | | Oste-Brücke | L 124 | Das Sperrobjekt befand
sich im Gefechtsstreifen
des I. Korps (NL). | ehem. ROW-13 | ehem.
BRV-3 | Rex Danny | |
| 3376 | 2011-04-07 | Brückensperre | Rotenburg (Wümme)
<-> B 71 • B 75 | Niedersachsen [ROW] | ROW 0006 | 2 Sprengschächte;
rückgebaut
Schneidladungsvorrichtung
en; rückgebaut
*! k.A.
** k.A.
*§ <1972/12/31
*€ k.A.
†! 1994/07/11
†† k.A.
†§ 2001/02/28
†€ 1.412,57
[31.12.1972:
Wallmeistergruppe ... /
Wallmeistertrupp 235
Straßenbrücke über die
Wümme 1,0 km nördlich
Rotenburg im Zuge der K
19, Km 0,767
1 Trennschnitt im
Überbau, 2
Straßensprengschächte
am ostwärtigen
Widerlager
StoMunNdl Seedorf, MLH
B6] | | Wümme-Brücke | G* | *ehem. K 19
Das Sperrobjekt befand
sich im Gefechtsstreifen
des I. Korps (NL). | ehem. ROW-6 | ehem. ROH-6 | Rex Danny | |
| 3379 | 2011-04-07 | Brückensperre | Rotenburg (Wümme) | Niedersachsen [ROW] | ROH-2 | 3 Sprengschächte;
rückgebaut
2 Sprengkammern,
rückgebaut
1 Trennschnitt;
rückgebaut
*! k.A.
** k.A.
*§ <1972/12/31
*€ k.A.
†! k.A.
†† k.A.
†§ 1986/×× [ca.]
†€ k.A.
[31.12.1972:
Wallmeistergruppe ... /
Wallmeistertrupp 235
2 Eisenbahnbrücken über
die Wümme 0,5 km
ostwärts Bahnhof
Rotenburg im Zuge der
Bahnstrecken a) Bremen -
Hamburg und b) Rotenburg
- Visselhövede
a) 1 Trennschnitt im
Überbau, 3
Straßensprengschächte
am westlichen Widerlager
b) 2 Sprengkammern im
westlichen Pfeiler
StoMunNdl Seedorf, MLH
B6] | | Wümme-Brücken† | Bahnstrecken Bremen -
Hamburg • Rotenburg
(Wümme) -
Visselhövede† | Die Eisenbahnbrücken
wurden 1986 durch einen
Neubau ersetzt.
Das Sperrobjekt befand
sich im Gefechtsstreifen
des I. Korps (NL). | ehem. ROH-2 | Rex Danny | |
| 3382 | 2011-04-07 | Brückensperre | Walsrode <->
Walsrode {Munitionsdepot} | Niedersachsen [HK] | SFA 0048 | ___
*! k.A.
** k.A.
*§ 1972/12/01
*€ k.A.
†! 1994/11/28
†† k.A.
†§ 1997/08/13
†€ 0,00
[01.12.1972:
Wallmeistergruppe ...
Wallmeistertrupp 254
Eisenbahnbrücke über
die Böhme bei Benzen im
Zuge des Anschlußgleises
MunDp Beetenbrück
Keine baulichen
Maßnahmen;
Störminensperre auf dem
Bahnkörper
MunDp »Beetenbrück«,
MLH 67] | | Böhme-Brücke | Bahnstrecke Walsrode –
Walsrode {Munitionsdepot} | Das Sperrobjekt befand
sich im Gefechtsstreifen
des I. Korps (GE). | ehem. SFA-48;
ehem. FAL-23 | Rex Danny | |
| 3383 | 2011-04-07 | Brückensperre | Hademstorf <->
Schwarmstedt | Niedersachsen [HK] | SFA 0002 | 1 Trennschnitt;
rückgebaut
*! k.A.
** k.A.
*§ <1972/12/01
*€ k.A.
†! 1995/11/15
†† k.A.
†§ 1996/01/16
†€ 0,00
[01.12.1972:
Wallmeistergruppe
.../Wallmeistertrupp 254
Eisenbahnbrücke über
die Aller bei Essel im
Zuge der Bahnstrecke von
Walsrode nach Hannover
8 Ladungskästen für 1
Trennschnitt im Überbau,
1 Leiter, 2 Laufstege
StOMunNdl »Barme«, MLH
..] | | Aller-Brücke | Bahnstrecke 1771;
Walsrode – Hannover | Das Sperrobjekt befand
sich im Gefechtsstreifen
des I. Korps (GE).
Die Sperranlage befand
sich laut GDP 9/1988 im
Gefechtsstreifen der 11.
Panzergrenadierdivision. | ehem. SFA-2
ehem. FAL-2
Aller-Brücke Nr. 7,
Aller-Km 46,720 | Rex Danny | |
| 3384 | 2011-04-07 | Brückensperre | Trauen <-> Poitzen | Niedersachsen [HK] | SFA 0045 | ___
*! k.A.
** k.A.
*§ >1972/12/01
*€ k.A.
†! 1994/06/07
†† k.A.
†§ 1994/08/03
†€ 0,00 | | Kleine Örtze-Brücke | Bahnstrecke 9172;
Munster – Beckedorf | Die Sperranlage war nicht
im GDP 9/1988 der 11.
Panzergrenadierdivision
enthalten. | ehem. SFA-45 | Rex Danny | |
| 3385 | 2011-04-07 | Brückensperre | Walsrode <-> Borg | Niedersachsen [HK] | SFA 0047 | ___
*! k.A.
** k.A.
*§ <1972/12/01
*€ k.A.
†!
††
†§
†€
[01.12.1972:
Wallmeistergruppe
.../Wallmeistertrupp 254
Eisenbahnbrücke über
die Böhme bei Walsrode
Keine baulichen
Maßnahmen;
Störminensperre auf
Bahnkörper
MunDp »Beetenbrück«,
MLH 67] | | Böhme-Brücke | Bahnstrecke 1771†;
Walsrode – Cordingen | Das Sperrobjekt befand
sich im Gefechtsstreifen
des I. Korps (GE). | ehem. SFA-47;
ehem. FAL-17 | Rex Danny | |
| 3389 | 2011-05-06 | Brückensperre | Tönning <->
Karolinenkoog | Schleswig-Holstein [NF] | NF-403 | Lähmung des
Klappmechanismus;
rückgebaut
*! k.A.
** k.A.
*§ >1972/12/31
*€ k.A.
†! k.A.
†† k.A.
†§ <1990/××
†€ k.A.
[31.12.1972:
Wallmeistergruppe 113 /
Wallmeistertrupp 140
Straßenbrücke über die
Eider ostwärts Tönning
im Zuge der geplanten B
5
1) Ausbau eines
Sicherungsbolzens an der
oberen Riegelführung
2) Ausbau der Achsen für
Hubzylinder
3) Ausbau der
Sperrglieder für
elektronische Steuerung
4)Ausbau der
Hydraulikrohrstangen]
| | Eider-Brücke | B 5 | Die Brücke wurde 1972
erbaut.
Die Sperranlage befand
sich laut GDP 2/1979 im
Gefechtsstreifen des
schweren Pionierregiments
60. | ehem. NF-403 | ehem.
HEI-305
Die Eider-Brücke hatte
keine vorbereitete
Sperre. Sie sollte
hochgeklappt und
anschließend der
Klappmechanismus gelähmt
werden. | Rex Danny | |