| Nummer | Letztes Update | Bezeichnung | Ort | Bundesland | Objektnummer | Beschreibung | Foto | Topographie | Sperrung | Historischer_Kontext | Sonstiges | Unique | KMZ |
---|
 | 2634 | 2010-11-05 | Brückensperre | Deggendorf <->
Plattling | Bayern [DEG] | DEG 0001 | 2/2 Sprengschächte (4×
2,80 m); rückgebaut
*!
** fertiges Objekt {WK
II}
*§ 1960/01/08
#!
## 1964/10-11
#§
†!
††
†§ 2000/12/12 [Übergabe
an DB AG] |  | Donau-Brücke† | Bahnstrecke 5634;
Deggendorf – Plattling | Die Brücke wurde 1877
erbaut und von 2009 bis
2010 durch einen Neubau
ersetzt. Anschließend
wurde auf den alten
Pfeilern eine kombinierte
Fußgänger- und
Radwegbrücke erbaut.
Die Sperranlage befand
sich laut GDP 11/1987 im
Gefechtsstreifen der
1.Gebirgsdivision. | ehem. DEG-1
Donau-Km 2285,870;
»Eisenbahnbrücke
Deggendorf« | Rex Danny | |
 | 4336 | 2012-05-28 | Trichtersperre | Arnschwang <->
Furth im Wald | Bayern [CHA] | CHA 0009 | 3 Sprengschächte (3× 6,50
m)
*!
**
*§
†!
††
†§
* 1987/11/24
† 2003/09/10 |  | Steigung • Hang • Wald | K 55* | *ehem. B 20
Die Sperranlage war im
GDP 1/1987 der
1.Gebirgsdivision noch
nicht enthalten. | ehem. CHA-9 | Stühler | |
 | 4581 | 2013-03-07 | Trichtersperre | Weiding <->
Chammünster | Bayern [CHA] | CHA 0008 | 3 Sprengschächte (3× 6,50
m)
* 1986/06/05
† ××××/×× |  | Steigung • Wald •
Einschnitt | B 20 | Die Sperranlage befand
sich laut GDP 1/1987 im
Gefechtsstreifen der
1.Gebirgsdivision. | ehem. CHA-8 | Stühler | |
 | 1246 | 2009-01-22 | Trichtersperre | Cham (Oberpfalz)
<-> Michelsdorf | Bayern [CHA] | CHA 0007 | 3 Sprengschächte (3× 6,50
m)
* 1986/05/07
† 2012/09 |  | Ostrampe Regen-Brücke | GVS | Die Sperranlage befand
sich laut GDP 1/1987 im
Gefechtsstreifen der
1.Gebirgsdivision. | ehem. CHA-7 | Stühler | |
 | 1424 | 2013-03-07 | Trichtersperre | Chammünster <->
Weiding | Bayern [CHA] | CHA 0006 | 3 Sprengschächte (3× 6,50
m)
* 1986/06/05
† 1995/10/11 |  | Ostrampe Regen-Brücke | B 20 | Die Sperranlage befand
sich laut GDP 1/1987 im
Gefechtsstreifen der
1.Gebirgsdivision. | ehem. CHA-6 | Stühler | |
 | 1579 | 2009-08-20 | Brückensperre | Cham (Oberpfalz)
<-> Janahof | Bayern [CHA] | CHA 0005 | 2 Sprengkammern
Schneidladungsvorrichtung
en
* 1973/11/14
† ××××/×× |  | Pfeiler Regen-Brücke | St 2151 | Die Sperranlage befand
sich laut GDP 1/1987 im
Gefechtsstreifen der
1.Gebirgsdivision. | ehem. CHA-5 | Stühler | |
 | 4622 | 2013-03-07 | Brückensperre | Grabitz | Bayern [CHA] | CHA 0004 | 4/4 Sprengkammern
* 1957/09/23
# 1963/01 [Umbau]
† 1995/07/05 [an Deutsche
Bahn AG übergeben]
[Die Sperranlage wurde
als fertiges Objekt an
das WBK VI übergeben. Die
Sprengkammern stammen
noch aus der Zeit des
Zweiten Weltkriegs.] |  | Widerlager
Eisenbahnbrücke •
Eisenbahnunterführung | G • Bahnstrecke 5800;
Furth im Wald – Cham
(Oberpfalz) | Die Sperranlage befand
sich laut GDP 1/1987 im
Gefechtsstreifen der
1.Gebirgsdivision. | ehem. CHA-4 | Stühler | |
 | 4582 | 2013-03-07 | Trichtersperre | Grafenkirchen <->
Kreuth | Bayern [CHA] | CHA 0039 | 3 Sprengschächte (3× 6,00
m)
* 1983/06/16
† 1992/07/24 |  | Steigung • Wald •
Einschnitt | B 22 | Die Sperranlage befand
sich laut GDP 1/1987 im
Gefechtsstreifen der
1.Gebirgsdivision. | ehem. CHA-39
Umgehungsmöglichkeit für
DOSPA 4626 | Stühler | |
 | 1503 | 2009-06-06 | Trichtersperre | Roßbach <->
Breitensteinmühle | Bayern [CHA] | CHA 0038 | 4 Sprengschächte (4× 6,00
m)
* 1977/07/20
† 1996/10/15 |  | Steigung • Hang • Wald | St 2132 | Die Sperranlage befand
sich laut GDP 1/1987 im
Gefechtsstreifen der
1.Gebirgsdivision. | ehem. CHA-38 | Stühler | |
 | 4607 | 2013-03-07 | Trichtersperre | Engelsdorf <->
Löwendorf | Bayern [CHA] | CHA 0037 | 3 Sprengschächte (3× 5,50
m)
* 1974/07/08
† 1998/07/27 |  | Rampen
Forellenbach-Brücke | K 19 | Die Sperranlage befand
sich laut GDP 1/1987 im
Gefechtsstreifen der
4.Panzergrenadierdivision
. | ehem. CHA-37 | Stühler | |