Datenbank Dokumentation Sperr-Anlagen - Projekt DOSPA


Hilfe zur Datenbank
7715 Sätze gefunden

Seite 662 von 772    << < 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 > >>

 NummerLetztes UpdateBezeichnungOrtBundeslandObjektnummerBeschreibungFotoTopographieSperrungHistorischer_KontextSonstigesUniqueKMZ
Details62152016-02-06TrichtersperreWitzeeze <-> L 200Schleswig-Holstein [RZ]RZ 01832 Sprengschächte;
rückgebaut

*! k.A.
** k.A.
*§ <1972/12/31
*€ k.A.

†! k.A.
†† k.A.
†§ k.A.
†€ k.A.


[31.12.1972:
Wallmeistergruppe 115 /
Wallmeistertrupp 144

Straßenbrücke über die
Linau in Witzeeze (An der
Schmiede) im Zuge einer
Gemeindestraße; 7,10 m
lang

2
Straßensprengschächte;
1 Sprengschacht je
Widerlager

PiSpMH RZ 020]
Rampen Linau-BrückeGDie Sperranlage befand
sich laut GDP 9/1989 im
Gefechtsstreifen der
6.Panzergrenadierdivision
.

Die Sperranlage befand
sich laut GDP 7/1988 im
Gefechtsstreifen der
6.Panzergrenadierdivision
/ Panzergrenadierbrigade
16.
ehem. RZ-183Rex Danny
Details62162016-02-06TrichtersperreWitzeeze <-> K 70Schleswig-Holstein [RZ]RZ 01903 Sprengschächte;
rückgebaut

*! k.A.
** k.A.
*§ <1972/12/31
*€ k.A.

†! 2008/03/07
†† k.A.
†§ 2008/07/21
†€ 5.177,54


[31.12.1972:
Wallmeistergruppe 115 /
Wallmeistertrupp 144

Straßenbrücke über die
Linau am Westrand von
Witzeeze im Zuge einer
Gemeindestraße; 8,20 m
lang

3
Straßensprengschächte;
davon 1 Sprengschacht je
Widerlager und 1
Sprengschacht westlich
abgesetzt in der
Fahrbahn

PiSpMH RZ 020]
Rampen Linau-BrückeGDie Sperranlage befand
sich laut GDP 9/1989 im
Gefechtsstreifen der
6.Panzergrenadierdivision
.

Die Sperranlage befand
sich laut GDP 7/1988 im
Gefechtsstreifen der
6.Panzergrenadierdivision
/ Panzergrenadierbrigade
16.
ehem. RZ-190Rex Danny
Details62172016-02-06TrichtersperreDargow <-> SeedorfSchleswig-Holstein [RZ]RZ 01503 Sprengschächte;
rückgebaut

*! k.A.
** k.A.
*§ <1972/12/31
*€ k.A.

†! 1993/06/03
†† k.A.
†§ 1996/06/19
†€ 1.305,86


[31.12.1972:
Wallmeistergruppe 115 /
Wallmeistertrupp 144

Straßenbrücke über den
Schaalsee-Kanal ca. 1 km
westlich Dargow; 16,80
lang

2
Straßensprengschächte;
davon 1 Sprengschacht je
Widerlager

PiSpMH RZ 0156]
Rampen Phuhlsee-BrückeWaldwegDie Sperranlage befand
sich laut GDP 9/1989 im
Gefechtsstreifen der
6.Panzergrenadierdivision
.
ehem. RZ-150Rex Danny
Details62182016-02-06TrichtersperreGroß Grönau <->
Schattin
Schleswig-Holstein [RZ]RZ 01493 Sprengschächte;
rückgebaut

*! k.A.
** k.A.
*§ >1972/12/31
*€ k.A.

†! 2008/03/17
†† k.A.
†§ 2010/05/06
†€ 8.689,86
Wald • FeuchtgebietWaldwegDie Sperranlage befand
sich laut GDP 9/1989 im
Gefechtsstreifen der
6.Panzergrenadierdivision
.
ehem. RZ-149Rex Danny
Details62192016-02-06TrichtersperreGudower Mühle <->
Gudow
Schleswig-Holstein [RZ]RZ 02012 Sprengschächte;
rückgebaut

*! k.A.
** k.A.
*§ <1972/12/31
*€ k.A.

†! 1995/06/14
†† k.A.
†§ 1999/12/07
†€ 2.091,43


[31.12.1972:
Wallmeistergruppe 115 /
Wallmeistertrupp 144

Straßenbrücke über den
Hellbach an der Gudower
Mühle im Zuge eines
Feldweges; 4,00 m lang

2
Straßensprengschächte;
davon 1 Sprengschacht je
Widerlager

MunDp Boostedt, MLH
77/72/86]
Rampen Hellbach-BrückeWaldwegDie Sperranlage befand
sich laut GDP 9/1989 im
Gefechtsstreifen der
6.Panzergrenadierdivision
.
ehem. RZ-201Rex Danny
Details62202016-02-06TrichtersperreK 63 <-> KrümmelSchleswig-Holstein [RZ]RZ 01593 Sprengschächte;
rückgebaut

*! k.A.
** k.A.
*§ >1972/12/31
*€ k.A.

†! 1992/04/03
†† k.A.
†§ 1992/09/07
†€ 2.557,72
Steigung • Hang •
Wald
WaldwegDie Sperranlage war nicht
im GDP 9/1989 der
6.Panzergrenadierdivision
enthalten.

Die Sperranlage war nicht
im GDP 7/1988 der
6.Panzergrenadierdivision
/ Panzergrenadierbrigade
16 enthalten.
ehem. RZ-159Rex Danny
Details62212016-02-06TrichtersperreLehmradeSchleswig-Holstein [RZ]RZ 02002 Sprengschächte;
rückgebaut

*! k.A.
** k.A.
*§ <1972/12/31
*€ k.A.

†! 1995/06/14
†† k.A.
†§ 1999/12/07
†€ 1.843,80


[31.12.1972:
Wallmeistergruppe 115 /
Wallmeistertrupp 144

Straßenbrücke
(Uferbrücke) über den
Hellbach zwischen Fort
Klein Drüsen und
Lehmrader Tannen im Zuge
eines Waldweges; 14,50 m
lang

2
Straßensprengschächte;
davon 1 Sprengschacht am
ostwärtigen Widerlager
und 1 Sprengschacht im
Waldweg

MunDp Boostedt, MLH
77/72/86]
Rampen Hellbach-BrückeWaldwegDie Sperranlage befand
sich laut GDP 9/1989 im
Gefechtsstreifen der
6.Panzergrenadierdivision
.
ehem. RZ-200Rex Danny
Details62222016-02-06TrichtersperreL 203 <-> KogelSchleswig-Holstein [RZ]RZ 01542 Sprengschächte;
rückgebaut

*! k.A.
** k.A.
*§ <1972/12/31
*€ k.A.

†! 1993/06/03
†† k.A.
†§ 1996/06/19
†€ 1.320,38


[31.12.1972:
Wallmeistergruppe 115 /
Wallmeistertrupp 144

Straßenbrücke über den
Schaalsee-Kanal ca. 1,5
km westlich Salem im Zuge
eines Feldweges bei Km
4,92; 22,75 lang

2
Straßensprengschächte;
davon 1 Sprengschacht je
Widerlager ca. 8,00 m
abgesetzt

PiSpMH RZ 0156]
Rampen
Schaalsee-Kanal-Brücke
FeldwegDie Sperranlage befand
sich laut GDP 9/1989 im
Gefechtsstreifen der
6.Panzergrenadierdivision
.
ehem. RZ-154Rex Danny
Details62232016-02-06TrichtersperreGülzowSchleswig-Holstein [RZ]RZ 02162 Sprengschächte;
rückgebaut

*! k.A.
** k.A.
*§ >1972/12/31
*€ k.A.

†! 1993/06/03
†† k.A.
†§ 1999/12/07
†€ 4.042,79
Rampen Linau-BrückeWirtschaftswegDie Sperranlage war nicht
im GDP 9/1989 der
6.Panzergrenadierdivision
enthalten.

Die Sperranlage war nicht
im GDP 7/1988 der
6.Panzergrenadierdivision
/ Panzergrenadierbrigade
16 enthalten.
ehem. RZ-216Rex Danny
Details62242016-02-06TrichtersperreSarnekow <->
Gudower Mühle
Schleswig-Holstein [RZ]RZ 02052 Sprengschächte;
rückgebaut

*! k.A.
** k.A.
*§ <1972/12/31
*€ k.A.

†! 1995/06/14
†† k.A.
†§ 1999/12/07
†€ 2.266,86


[31.12.1972:
Wallmeistergruppe 115 /
Wallmeistertrupp 144

Straßenbrücke über den
Mühlenbach in Sarnekow
im Zuge eines Feldweges;
3,70 m lang

2
Straßensprengschächte;
davon 1 Sprengschacht am
ostwärtigen Widerlager
und 1 Sprengschacht im
Feldweg

MunDp Boostedt, MLH
77/72/86]
Rampen
Mühlenbach-Brücke
FeldwegDie Sperranlage befand
sich laut GDP 9/1989 im
Gefechtsstreifen der
6.Panzergrenadierdivision
.
ehem. RZ-205Rex Danny

(Gesamtanzahl Sätze:7715) Startseite | Suchen | Top


All content copyright by: Cold-War.DE