| Nummer | Letztes Update | Bezeichnung | Ort | Bundesland | Objektnummer | Beschreibung | Foto | Topographie | Sperrung | Historischer_Kontext | Sonstiges | Unique | KMZ |
---|
 | 3574 | 2011-05-01 | Brückensperre | Laurenburg <->
Rupbach | Rheinland-Pfalz [EMS] | DIZ ×××× | Schneidladungsvorrichtung
en; rückgebaut |  | Lahn-Brücke | L 322 | — | — | Stühler | |
 | 3830 | 2011-06-17 | Trichtersperre | L 255 <-> Branden | Schleswig-Holstein [RD] | RD 0116 | 3 Sprengschächte;
rückgebaut
*! k.A.
** k.A.
*§ <1972/12/31
*€ k.A.
†! 2004/03/11
†† k.A.
†§ 2004/03/12
†€ 0,00
[31.12.1972:
Wallmeistergruppe 115 /
Wallmeistertrupp 136
Straßenbrücke über die
Mühlenau im Zuge eines
Gemeindeweges von der L
255 nach Ohe-Branden;
7,00 m lang
3
Straßensprengschächte,
davon je 1 Sprengschacht
vor den Widerlagern, 1
Sprengschacht im Zuge der
Straße abgesetzt
MunDp Boostedt, MLH
72/79] |  | Rampen Wehrau-Brücke | G | — | ehem. RD-116 | Rex Danny | |
 | 4086 | 2012-05-27 | Trichtersperre | Kasseedorf <->
Eutin | Schleswig-Holstein [OH] | OH 0206 | 2 Sprengschächte;
rückgebaut
*! k.A.
** k.A.
*§ <1972/12/31
*€ k.A.
†! 2001/07/25
†† k.A.
†§ 2001/11/22
†€ 1.720,72
[31.12.1972:
Wallmeistergruppe 115 /
Wallmeistertrupp 143
Durchlaß mit Stauwehr
für die Schwentine in
Kasseedorf im Zuge der L
57; 8,479 m lang
2 Straßensprengschächte
20 m nördlich des
Durchlasses im Zuge der
Straße abgesetzt
MunDp Boostedt, MLH 78] |  | Nordrampe
Schwentine-Brücke •
Gewässer | L 57 | Die Sperranlage befand
sich laut GDP 4/1982 im
Gefechtsstreifen der
Heimatschutzbrigade 51. | ehem. OH-206 | ehem.
OLD-106 | Rex Danny | |
 | 4342 | 2012-06-12 | Trichtersperre | Waizenhofen <->
Gebersdorf | Bayern [RH] | RH 0020 | 4 Sprengschächte (1×
5,50 m • 1× 5,30 m •
1× 4,60 m • 1× 3,60
m)
*!
**
*§ 1969/10/16
#*
##
#§ 1983/08/02
†!
††
†§ 2011/05/07 |  | Steigung • Hang •
Wald | GVS | — | ehem. HIP-4 | Stühler | |
 | 4598 | 2013-03-07 | Trichtersperre | Bernried <-> Rötz | Bayern [CHA] | CHA 0061 | 5 Sprengschächte (5×
6,00 m)
* 1966/05/16
† 1996/10/15 |  | Wald | St 2151 | Die Sperranlage befand
sich laut GDP 1/1987 im
Gefechtsstreifen der
4.Panzergrenadierdivision
. | ehem. WÜM-26 | Stühler | |
 | 4854 | 2013-05-02 | Trichtersperre | Reichenberg <->
Sankt Goarshausen | Rheinland-Pfalz [EMS] | EMS 0013 | 3 Sprengschächte
*!
**
*§
†!
†† k.A.
†§ 2011/01/26 |  | Steigung • Hang •
Wald | B 274 | — | — | Rex Danny | |
 | 5110 | 2013-07-05 | Trichtersperre | Wirmsthal <-> K 6 | Bayern [KG] | KG 0056 | 3 Sprengschächte;
rückgebaut |  | Steigung • Hang •
Wald • Einschnitt | K 46 | Die Sperranlage befand
sich laut GDP 1/1987 im
Gefechtsstreifen der
12.Panzerdivision. | ehem. HAB-10 | Stühler | |
 | 5366 | 2014-01-24 | Trichtersperre | B 11 <-> Rinchnach | Bayern [REG] | REG 0024 | 4 Sprengschächte (4×
6,00 m)
* 1962/09/24
† 2000/07/05 |  | Steigung • Hang •
Wald | St 2134 | Die Sperranlage befand
sich laut GDP 1/1987 im
Gefechtsstreifen der
1.Gebirgsdivision. | ehem. REG-24 | Rex Danny | |
 | 5622 | 2014-04-27 | Trichtersperre | Osterode am Harz
<-> Dorste | Niedersachsen [OHA]† | OHA ×××× | 3 Sprengschächte;
rückgebaut |  | Steigung • Hang •
Wald | B 241 | †ab 01.11.2016:
Landkreis Göttingen | — | Stühler | |
 | 5878 | 2015-10-28 | Brückensperre | Wendlingen am Neckar
<-> Köngen | Baden-Württemberg [ES] | ES 0002 | ___
*!
**
*§
†!
††
†§ 1995/09/20 |  | Neckar-Brücke | G* | *ehem. L 1200
Die Brücke wurde von
1599 bis 1602 erbaut und
1946 nach
Kriegsbeschädigungen
originalgetreu
instandgesetzt. Seit 1975
steht sie nur noch
Fußgängern und
Radfahrern zur
Verfügung. | Neckar-Km xxx,xxx;
»Ulrichs-Brücke« | Stühler | |