Datenbank Dokumentation Sperr-Anlagen - Projekt DOSPA


Hilfe zur Datenbank
7715 Sätze gefunden

Seite 727 von 772    << < 721 722 723 724 725 726 727 728 729 730 > >>

 NummerLetztes UpdateBezeichnungOrtBundeslandObjektnummerBeschreibungFotoTopographieSperrungHistorischer_KontextSonstigesUniqueKMZ
Details27872010-12-02TunnelsperreAltenbeken <->
Langeland
Nordrhein-Westfalen [PB]PB 0046vermutlich Sprengkammern
* k.A.
† 2009/03/30
Eisenbahntunnel (1632 m)Bahnstrecke 1760/2974;
Altenbeken – Langeland
Laut GDP-Planungen war
die 3.(BR) Armoured
Division für die
Sicherung des Tunnels bis
zur Ablösung durch die
2.(BR) Infantry Division
zuständig.
»Rehberg-Tunnel«Rex Danny
Details48862013-05-04WasserstraßensperreGustavsburgHessen [GG]GG ××××vermutlich Sprengkammern;
rückgebaut
Schleusenanlage KostheimMainMain-Km 3,210;
»Schleusenanlage
Kostheim«
Rex Danny
Details49642013-05-10BrückensperreVilshofen an der DonauBayern [PA]PA 0043vermutlich Sprengkammern;
rückgebaut
Vils-BrückeSt 2119Die Sperranlage befand
sich laut GDP 11/1987 im
Gefechtsstreifen der
1.Gebirgsdivision.
ehem. VOF-3Stühler
Details55892014-04-18BrückensperreGöttingenNiedersachsen [GÖ]GÖ 0005 (vermutlich)vermutlich Sprengkammern;
rückgebaut
Leine-BrückeGStühler
Details43292012-05-21BrückensperreMoorburg <-> Hohe
Schaar
Hamburg [HH]HH 0016Zerstörung
Hubmechanismus;
rückgebaut

*! k.A.
** k.A.
*§ 1973/03/21 [ca.]
*€ k.A.

†! 1995/10/10
†† k.A.
†§ 1995/10/10
†€ 0,00

[Zerstörung des
Hubmechanismus durch
Austausch eines
Bedienungsmoduls in der
Schalttafel sowie Ausbau
einer Antriebsachse im
hochgezogenen Zustand.
Die Antriebsachse sollte
in der Elbe versenkt
werden.

1 Ersatzantriebsachse und
1 Bedienmodul für
Wiederinbetriebnahme
lagerten in der
Unterkunft
Sophienterrasse.]
Süderelbe-BrückeGDie Brücke wurde von
×××× bis 1973
erbaut.

Die Sicherung der Brücke
oblag dem Sperrverband
Hamburg, bestehend
zunächst aus dem
102.(NL)
Infanteriebataillon und
dem 11.(NL)
Pionierbataillon, später
aus dem Jägerbataillon
722 und dem
Pionierbataillon 120. Der
Sperrverband unterstand
bis zu seiner Auflösung
nach der Wende dem I.(NL)
Korps.
ehem. HH-16

Süderelbe-Km 618,720;
»Kattwyk-Brücke«
Rex Danny
Details33952011-05-06BrückensperreWelt <->
Wesselburenerkoog
Schleswig-Holstein [NF]NF ××××Zerstörung
Klappmechanismus;
rückgebaut

*! k.A.
** k.A.
*§ k.A.
*€ k.A.

†! k.A.
†† k.A.
†§ <1990/××
†€ k.A.
Eider-BrückeL 305Das Sperrwerk wurde von
1967 bis 20.03.1973
erbaut.

Die Sperranlage war nicht
im GDP 2/1979 des
schweren Pionierregiments
60 enthalten.
Die Brücke des
Eider-Sperrwerks hatte
keine vorbereitete
Sperre. Sie sollte
hochgeklappt und
anschließend der Antrieb
zerstört werden.
Rex Danny
Details73922024-08-15Brückensperre •
Trichtersperre
 Niedersachsen [CE] ___


*!
**

*€

†!
††
†§
†€
   Stühler
Details73932024-08-15Brückensperre •
Trichtersperre
 Niedersachsen [CE] ___


*!
**

*€

†!
††
†§
†€
   Stühler
Details73942024-08-15Brückensperre •
Trichtersperre
 Niedersachsen [CE] ___


*!
**

*€

†!
††
†§
†€
   Stühler
Details73952024-08-15Brückensperre •
Trichtersperre
 Niedersachsen [CE] ___


*!
**

*€

†!
††
†§
†€
   Stühler

(Gesamtanzahl Sätze:7715) Startseite | Suchen | Top


All content copyright by: Cold-War.DE