| Nummer | Letztes Update | Bezeichnung | Ort | Bundesland | Objektnummer | Beschreibung | Foto | Topographie | Sperrung | Historischer_Kontext | Sonstiges | Unique | KMZ |
---|
| 4611 | 2013-03-07 | Brückensperre | Reichenbach <->
Kienleiten | Bayern [CHA] | CHA 0077 | Schneidladungsvorrichtung
en; rückgebaut
* 1960/08/22
† 1995/05/31 | | Regen-Brücke† | K 25 | Die Brücke wurde 2012
durch einen Neubau
ersetzt. | ehem. ROD-1 | Stühler | |
| 4612 | 2013-03-07 | Trichtersperre | Hillstett <-> Rötz | Bayern [CHA] | CHA 0059 | 5 Sprengschächte (5×
6,50 m)
* 1965/10/08
† 1998/07/27
[3× K 33; 2× ehemaliger
Bahndamm/Fußweg] | | Hang • Gewässer | K 33 | Die Sperranlage befand
sich laut GDP 1/1987 im
Gefechtsstreifen der
4.Panzergrenadierdivision
. | ehem. NEN-13 | Stühler | |
| 4613 | 2013-03-07 | Trichtersperre | Steinlohe <-> St
2154 | Bayern [CHA] | CHA 0053 | 3 Sprengschächte (3×
6,00 m)
* 1965/06/30
† 1997/11/19 | | Steigung • Hang •
Wald | K 37 | Die Sperranlage befand
sich laut GDP 1/1987 im
Gefechtsstreifen der
4.Panzergrenadierdivision
. | ehem. WÜM-24 | Stühler | |
| 4614 | 2013-03-07 | Trichtersperre | Rittsteig <-> St
2154 | Bayern [CHA] | CHA 0126 | 4 Sprengschächte (4×
5,50 m)
* 1964/09/10
† 1998/07/27 | | Hang • Wald | K 45 | Die Sperranlage befand
sich laut GDP 1/1987 im
Gefechtsstreifen der
1.Gebirgsdivision. | ehem. KÖZ-26 | Stühler | |
| 4615 | 2013-03-07 | Trichtersperre | Höllhöhe <-> St
2138 | Bayern [CHA] | CHA 0112 | 4 Sprengschächte (4×
6,50 m)
* 1970/12/14
† 1997/11/19 | | Steigung • Hang •
Wald | K 46 | Die Sperranlage befand
sich laut GDP 1/1987 im
Gefechtsstreifen der
1.Gebirgsdivision. | ehem. KÖZ-12 | Stühler | |
| 4616 | 2013-03-07 | Trichtersperre | Thenried <->
Kettersdorf | Bayern [CHA] | CHA 0136 | 4 Sprengschächte (4×
6,50 m)
* 1966/06/16
† 1996/06/12 | | Steigung • Einschnitt
• Wald | K 49 | Die Sperranlage befand
sich laut GDP 1/1987 im
Gefechtsstreifen der
1.Gebirgsdivision. | ehem. KÖZ-36 | Stühler | |
| 4617 | 2013-03-07 | Trichtersperre | Schönau <->
Charlottenthal | Bayern [CHA] | CHA 0052 | 3 Sprengschächte (1×
6,50 m • 2× 5,50 m)
* 1965/12/01
† 1997/11/19 | | Steigung • Einschnitt
• Wald | K 52 | Die Sperranlage befand
sich laut GDP 1/1987 im
Gefechtsstreifen der
4.Panzergrenadierdivision
. | ehem. OVI-19 | Stühler | |
| 4618 | 2013-03-07 | Trichtersperre | Arnschwang <->
Furth im Wald | Bayern [CHA] | CHA 0023 | 3 Sprengschächte (3×
6,00 m)
* 1962/10/25
$ 1985/05/30
† ××××/×× | | Steigung • Hang •
Wald | K 55* | *ehem. B 20
Die Sperranlage wurde
wegen Verlegung der B 20
und Umbaus der nun als K
55 geführten Strecke am
30.05.1985 aufgelassen.
Die Sperranlage war im
GDP 1/1987 der
1.Gebirgsdivision noch
nicht enthalten. | Die Sperranlage befand
sich ca. 100 m nördlich
der Sperranlage DOSPA
4336 auf der alten
Streckenführung. | Stühler | |
| 4619 | 2013-03-07 | Trichtersperre | Bernried <-> Öd | Bayern [CHA] | CHA 0062 | 3 Sprengschächte (3×
5,00 m)
* 1965/06/30
† 1997/10/16 | | Hang • Wald | GVS | Die Sperranlage befand
sich laut GDP 1/1987 im
Gefechtsstreifen der
4.Panzergrenadierdivision
. | ehem. WÜM-20 | Stühler | |
| 4620 | 2013-03-07 | Trichtersperre | Falkenstein <->
Winkling | Bayern [CHA] | CHA 0081 | 3 Sprengschächte (3×
5,00 m)
* 1962/12/21
$ 1992/10/08 | | Hang • Wald | GVS | Die Sperranlage befand
sich laut GDP 1/1987 im
Gefechtsstreifen der
1.Gebirgsdivision. | ehem. ROD-10 | Stühler | |