| Nummer | Letztes Update | Bezeichnung | Ort | Bundesland | Objektnummer | Beschreibung | Foto | Topographie | Sperrung | Historischer_Kontext | Sonstiges | Unique | KMZ |
---|
 | 719 | 2007-06-18 | Sperrmittelhaus | Großenbrode-Heinrichsruh | Schleswig-Holstein [OH] | OH 9500 | 1 Sperrmittelhaus (2,5
t)
*! k.A.
** k.A.
*§ <1972/12/31
*€ k.A.
†! k.A.
†† k.A.
†§ 1997/10/××
†€ ohne
[31.12.1972:
Wallmeistergruppe 115 /
Wallmeistertrupp 143
1
Pioniersperrmunitionshaus
2,5 t, teilversenkte
Bauweise
3 km nordostwärts
Großenbrode an einem
Feldweg, 480 m ostwärts
des Gehöfts
Heinrichsruh, für das
Sperrobjekt OH-201] |  | Feldgehölz | === | — | ehem. OH-0201 | Stühler | — |
 | 975 | 2008-04-26 | Brückensperre | Bodenwerder | Niedersachsen [HOL] | HOL 0007 | 4 Sprengkammern im
östlichen Pfeiler
Schneidladungsvorrichtung
en (insgesamt 40
Ladungshalterungen)
* k.A.
† 1992-1993 |  | Weser-Brücke | L 580* | *ehem. B 240
Die Brücke wurde von
1992 bis 1993 erneuert.
Laut GDP-Planungen war
das I. (BOAR) Corps für
die Sicherung der
Weser-Brücke zuständig. | ehem. HOL-7
Weser-Brücke Nr. 9,
Weser-Km 110,810 | Stühler | |
 | 1231 | 2008-12-24 | Trichtersperre | Berfa <-> Ottrau | Hessen [VB] | ALS 0060 | 3 Sprengschächte;
rückgebaut |  | Steigung • Hang | L 3157 | — | — | Stühler | |
 | 1487 | 2009-06-06 | Brückensperre | Mühldorf am Inn | Bayern [MÜ] | MÜ 0004 | Schneidladungsvorrichtung
en; rückgebaut
*! k.A.
** k.A.
*§ k.A.
*€ k.A.
†! 1995/04/24
†† 1996-1997
†§ 1997/06/03
†€ 0,00
|  | Inn-Brücke† | St 2550* | *ehem. B 12
Die Brücke wurde 1997
durch einen Neubau
ersetzt.
Die Sperranlage befand
sich laut Sperrplan
03/1990 im
Gefechtsstreifen der
10.Panzerdivision/
Panzergrenadierbrigade
30. | ehem. MÜ-4
»Inn-Brücke Mühldorf« | Stühler | |
 | 1743 | 2009-12-21 | Stecksperre | Finsingermoos <->
Landsham | Bayern [EBE] | EBE 0001 | 21 Steckschächte (in 3
Doppelreihen)
*! k.A.
** k.A.
*§ k.A.
*€ k.A.
†!
††
†§
†€ |  | Nordrampe
Speichersee-Brücke | Wirtschaftsweg | Die Sperranlage befand
sich laut Sperrplan
03/1990 im
Gefechtsstreifen der
10.Panzerdivision/
Panzergrenadierbrigade
30. | ehem. EBE-1 | Stühler | |
 | 2255 | 2010-08-10 | Trichtersperre | Fuchsmühl <->
Waldershof | Bayern [TIR] | TIR 0022 | 4 Sprengschächte (4×
5,50 m)
* 1986/12/16
† 2000/06/15 |  | Straßendamm • Wald | St 2170 | — | — | Stühler | |
 | 4047 | 2011-11-02 | Trichersperre | Niesten <-> Görau | Bayern [LIF] | LIF 0023 | 3 Sprengschächte
*!
**
*§
†!
††
†§
|  | Steigung • Hang •
Wald | GVS | — | — | Stühler | |
 | 4303 | 2012-05-05 | Brückensperre | Ludwigshafen <->
Mannheim | Rheinland-Pfalz [LU] •
Baden-Württemberg [MA] | LU 0001 | ___
*! k.A.
** k.A.
*§ k.A.
*€ k.A.
†! 1995/04/26
††
†§ 1995/11/30
†€ 0,00 |  | Rhein-Brücke | Bahnstrecke 3401;
Ludwigshafen – Mannheim
• Bahnstrecke 3522;
Ludwigshafen – Mannheim | Die Brücke wurde von
1954 bis 1955 erbaut und
von 1997 bis 1999
oberstromig um ene
weitere, zweigleisige
Bahnbrücke für den
S-Bahnverkehr erweitert. | Rhein-Km 424,410;
»Rhein-Brücke
Ludwigshafen« | Stühler | |
 | 4559 | 2013-03-06 | Sperrmittellager | Pfreimd | Bayern [SAD] | SAD ×××× | Lagerung von Sperrmitteln
in fünf
Munitionslagerhäusern
der
Standortmunitionsniederla
ge 621/6 »Pfreimd«
Einlagerung:
SAD ×××× (MLH 19):
TIR 0017, TIR 0018, TIR
0044, TIR 0054, TIR 0067,
TIR 0069, TIR 0071, NEW
0011
SAD ×××× (MLH 20):
TIR 0014, TIR 0047, NEW
0047
SAD ×××× (MLH 21):
TIR 0024, TIR 0060 (?),
NEW 0050, NEW 0054
SAD ×××× (MLH 22):
TIR 0015, TIR 0045, TIR
0052, TIR 0062, TIR 0063,
NEW 0026
SAD ×××× (MLH 23):
TIR 0023, TIR 0046, TIR
0048, TIR 0059, TIR 0061,
TIR 0064, TIR 0065, NEW
0043
Sonstige:
NEW 0012, NEW 0019, NEW
0022, NEW 0027,
NEW 0030 |  | Munitionsniederlage | === | — | — | Stühler | — |
 | 4815 | 2013-05-02 | Trichtersperre | Vormwald <-> K 19 | Bayern [AB] | AB 0014 | Sprengschächte;
rückgebaut
*! k.A.
** k.A.
*§ k.A.
*€ k.A.
†! 1995/04/04
†† k.A.
†§ 1995/11/03
†€ 1519,66 |  | Steigung • Hang •
Wald | Waldweg | — | — | Stühler | |